Unterschied APA 6 und APA 7 [einfach erklärt]

Einleitung

Die APA-Richtlinien der American Psychological Association zählen zu den wichtigsten Standards für wissenschaftliche Arbeiten weltweit. Sie bieten klare Regeln für die Formatierung, Zitation und Strukturierung akademischer Texte.

Mit der Veröffentlichung der 7. Auflage im Jahr 2019 wurden die APA-Richtlinien grundlegend überarbeitet. Die neuen Standards berücksichtigen:

  • Digitale Publikationsformate,
  • Inklusive Sprache,
  • Vereinfachte Zitierregeln,
  • Moderne Formatierungsoptionen.

Die Umstellung von APA 6 auf APA 7 wirft bei vielen Studierenden und Wissenschaftlern Fragen auf. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Versionen - praxisnah und verständlich. Sie erfahren, welche konkreten Änderungen die neue Version mit sich bringt und wie Sie diese in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit korrekt umsetzen.

Die Kenntnis der aktuellen APA-Richtlinien ist für Ihr akademisches Schreiben unverzichtbar. Viele Hochschulen erwarten bereits die Anwendung von APA 7.


Grundlegende Änderungen zwischen APA 6 und APA 7

Die siebte Auflage des APA-Manuals bringt bedeutende Neuerungen mit sich. Die Aktualisierung von 2019 spiegelt den digitalen Wandel in der wissenschaftlichen Kommunikation wider.

Zentrale Änderungen im Überblick:

  • Digitale Quellen: Neue Richtlinien für Social-Media-Beiträge, Podcasts, YouTube-Videos,
  • DOI-Formatierung: Darstellung als aktiver Hyperlink ohne "doi:" Präfix,
  • Verlagsangaben: Wegfall des Verlagsortes in Quellenangaben,
  • Autorennennung: Erweiterung auf bis zu 20 Autoren im Literaturverzeichnis,
  • E-Book-Zitation: Keine Angabe des Mediums oder Geräts erforderlich.

Inklusivität und Sprache:

Formatierung:

  • Neue Schriftoptionen neben Times New Roman,
  • Vereinfachtes Titelblatt für studentische Arbeiten,
  • Überarbeitete Überschriftenformatierung für bessere Lesbarkeit,
  • Farbige Abbildungen unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit,

Diese Anpassungen zielen darauf ab, wissenschaftliche Arbeiten zugänglicher und zeitgemäßer zu gestalten.


Formatierung nach den neuen Standards von APA 7

Die Formatierungsrichtlinien in APA 7 bringen wichtige Veränderungen für das Erscheinungsbild wissenschaftlicher Arbeiten. Der auffälligste Unterschied betrifft das Titelblatt: Der Laufkopf (Running Head) ist in der Studentenversion nicht mehr erforderlich. Sie fügen lediglich die Seitenzahl rechtsbündig ein.

Die neue APA-Version bietet mehr Flexibilität bei der Schriftartwahl:

  • Times New Roman (12 pt),
  • Calibri (11 pt),
  • Arial (11 pt),
  • Lucida Sans Unicode (10 pt),
  • Georgia (11 pt).

Diese Auswahl ermöglicht eine bessere Lesbarkeit auf digitalen Geräten. Die Schriftgröße variiert je nach gewählter Schriftart, um eine einheitliche Textdarstellung zu gewährleisten.

Das Titelblatt enthält folgende Elemente:

  1. Titel der Arbeit,
  2. Name des Autors,
  3. Institution,
  4. Kursnummer und -bezeichnung,
  5. Name des Dozenten,
  6. Abgabedatum.

Die professionelle Version für Veröffentlichungen behält den Laufkopf bei. Er erscheint auf jeder Seite und enthält eine verkürzte Version des Titels in Großbuchstaben.


Zitierregeln im Text: Kurzbelege und Autorenangaben nach APA

Die Zitierregeln in APA 7 bieten zwei grundlegende Möglichkeiten für Kurzbelege im Text:

Eingeklammertes Zitat:

(Müller, 2023, S. 45),

Narratives Zitat:

Müller (2023, S. 45) argumentiert, dass...,

Eine bedeutende Änderung in APA 7 betrifft die Handhabung mehrerer Autoren. Bei der Erstnennung einer Quelle mit zwei Autoren schreiben Sie:

(Schmidt & Weber, 2022),

Bei drei oder mehr Autoren verwenden Sie direkt die Kurzform mit "et al.":

(Peters et al., 2021),

Im Literaturverzeichnis gilt eine neue Regelung: APA 7 erlaubt die vollständige Nennung von bis zu 20 Autoren - eine deutliche Erweiterung gegenüber der Beschränkung auf sieben Autoren in APA 6.

Wichtige Formatierungsregeln für Kurzbelege:

  • Komma nach Autorennamen und Jahreszahl,
  • "S." für Seitenangaben bei deutschsprachigen Arbeiten,
  • "&" zwischen Autorennamen bei eingeklammerten Zitaten,
  • "und" zwischen Autorennamen bei narrativen Zitaten.

Bei mehrfacher Zitation derselben Quelle im gleichen Absatz genügt die Jahresangabe bei der Erstnennung.


Literaturverzeichnis: Aufbau und wichtige Details nach den neuen Richtlinien von APA 7

Die APA 7 bringt bedeutende Änderungen für das Literaturverzeichnis mit sich. Eine wesentliche Neuerung betrifft die Angabe der Autoren: Sie können jetzt bis zu 20 Autoren vollständig auflisten. Bei mehr als 20 Autoren setzen Sie nach dem 19. Namen eine Ellipse (...) und fügen den letzten Autor hinzu.

Beispiel für Mehrautorenpublikation:

Miller, T., Schmidt, K., Wang, L., Peters, M., [...] Adams, J. (2021),

Die neue Version verzichtet auf die Angabe des Verlagsortes. Diese Änderung vereinfacht die Quellenangaben erheblich. Sie nennen nur noch:

  • Name des Verlags,
  • Erscheinungsjahr,
  • Titel des Werks,
  • DOI oder URL (falls vorhanden).

Grundstruktur einer Quellenangabe:

Autorenname(n). (Jahr). Titel. Verlag. DOI/URL,

Die DOI-Angaben erscheinen in der APA 7 als vollständige URLs. Die Kennzeichnung "DOI:" entfällt:

Alt: DOI: 10.1234/example Neu: https://doi.org/10.1234/example,

Bei Online-Quellen müssen Sie den Websitennamen vor der URL angeben - außer wenn dieser identisch mit dem Autorennamen ist. Abrufdaten sind nur noch erforderlich, wenn sich der Inhalt der Quelle ändern könnte.


Umgang mit E-Books und digitalen Quellen nach den neuen Standards von APA 7

Die Zitierung von E-Books wurde in APA 7 deutlich vereinfacht. Sie müssen nicht länger das verwendete Lesegerät oder Format (wie Kindle, PDF) in der Quellenangabe aufführen. Diese Änderung spiegelt die zunehmende Normalität digitaler Publikationen wider.

Wichtige Neuerungen für E-Book-Zitate:

  • Der Verlagsname ist nach dem Titel des Werks zwingend erforderlich,
  • DOI-Nummern werden wie URLs formatiert,
  • Abrufdatum ist nur bei sich häufig ändernden Quellen nötig,
  • Bei E-Books ohne Seitenzahlen nutzen Sie Kapitelangaben.

Beispiel einer E-Book-Quellenangabe:

Schmidt, K. (2021). Digitale Transformation im Bildungswesen. Springer.

Die neuen Richtlinien gelten auch für andere digitale Publikationen wie Online-Zeitschriften oder digitale Lehrbücher. Bei der Zitierung von Online-Artikeln entfällt ebenfalls die Angabe "elektronische Version" oder ähnliche Zusätze.


Tabellen, Abbildungen und geschlechtsneutrale Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten nach den neuen Richtlinien von APA 7

Die siebte Auflage der APA-Richtlinien bringt wesentliche Änderungen bei der Gestaltung von Tabellen und Abbildungen. Die Tabellennummern erscheinen jetzt in Fettdruck, gefolgt vom Titel in der gleichen Zeile. Die Beschriftung steht direkt über der Tabelle:

Tabelle 1 Demografische Daten der Teilnehmer,

Bei Abbildungen positioniert sich die Beschriftung ebenfalls oberhalb der Darstellung - eine Änderung zur vorherigen Version. Die Nummerierung erfolgt in Fettdruck:

Abbildung 1 Verteilung der Messwerte,

APA 7 erlaubt die Verwendung von Farben in Abbildungen. Wichtige Voraussetzungen:

  • Ausreichender Kontrast für Lesbarkeit,
  • Barrierefreie Gestaltung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen,
  • Alternative Darstellungsformen (z.B. Muster, Schraffierungen).

Die neuen Richtlinien legen besonderen Wert auf geschlechtsneutrale Sprache:

  • Verwendung inklusiver Formulierungen,
  • Nutzung des singulären "they" statt geschlechtsspezifischer Pronomen,
  • Vermeidung von Stereotypen und voreingenommenen Ausdrücken.

Die deutsche Anwendung dieser Richtlinien empfiehlt:

  • Geschlechtsneutrale Bezeichnungen (z.B. "Studierende" statt "Studenten"),
  • Paarformen bei Personenbezeichnungen,
  • Genderstern oder andere Varianten nach Vorgabe der jeweiligen Institution.

Praktische Tipps für die Umsetzung der neuen Regeln in wissenschaftlichen Arbeiten

Die APA 7-Richtlinien unterscheiden deutlich zwischen studentischen Arbeiten und professionellen Manuskripten. Hier sind die wichtigsten Formatierungsregeln für beide Varianten:

Studentische Arbeiten:

  • Keine Running Head erforderlich,
  • Seitenzahl rechtsbündig im Kopfbereich,
  • Titel, Name, Institution und Kurs auf dem Titelblatt zentriert,
  • Doppelter Zeilenabstand im gesamten Dokument.

Professionelle Manuskripte:

  • Running Head auf jeder Seite (max. 50 Zeichen),
  • Titel auf separater Seite,
  • Autorenangaben mit Affiliationen,
  • Abstract auf eigener Seite.

Die Schriftart bietet in APA 7 mehr Flexibilität:

  • Times New Roman (12 pt),
  • Calibri (11 pt),
  • Arial (11 pt),
  • Georgia (11 pt),
  • Lucida Sans Unicode (10 pt).

Praktische Formatierungstipps:

  • Seitenränder: 2,54 cm an allen Seiten,
  • Absätze: Erste Zeile eingerückt (1,27 cm),
  • Überschriften: Fett formatiert, linksbündig,
  • Zeilenabstand: Durchgehend doppelt,
  • Ausrichtung: Linksbündig mit ungeradem rechten Rand.

Diese klare Trennung zwischen studentischen und professionellen Arbeiten erleichtert die korrekte Formatierung je nach Anwendungsfall.


Fazit: Welches Manual sollte man wann verwenden?

Die Wahl zwischen APA 6 und APA 7 hängt von spezifischen Anforderungen ab:

Nutzen Sie APA 7 wenn:

  • Ihre Hochschule dies ausdrücklich vorschreibt,
  • Sie eine aktuelle wissenschaftliche Arbeit verfassen,
  • Sie digitale Quellen häufig zitieren,
  • Sie Wert auf geschlechtergerechte Sprache legen.

Bleiben Sie bei APA 6 wenn:

  • Ihre Institution dies explizit verlangt,
  • Sie an einer bereits begonnenen Arbeit nach APA 6 schreiben,
  • Sie Teil eines Forschungsteams sind, das APA 6 nutzt.

Die APA 7-Richtlinien bieten klare Vorteile durch:

  • Vereinfachte Formatierungsregeln,
  • Bessere Handhabung digitaler Quellen,
  • Modernere Sprachrichtlinien,
  • Erweiterte Schriftartenauswahl.

Die meisten akademischen Institutionen erwarten mittlerweile die Verwendung von APA 7. Bei Unsicherheit fragen Sie am besten direkt bei Ihrer betreuenden Person oder Institution nach.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen APA 6 und APA 7 in der wissenschaftlichen Arbeit?

Die siebte Auflage (APA 7) bringt wesentliche Änderungen gegenüber APA 6 mit sich, darunter eine modernisierte Formatierung des Titelblatts, erweiterte Schriftartenvielfalt, neue Zitierregeln für bis zu zwanzig Autoren im Literaturverzeichnis sowie Anpassungen bei der Handhabung digitaler Quellen und E-Books. Zudem legt APA 7 einen stärkeren Fokus auf Inklusivität und geschlechtsneutrale Sprache.

2. Wie hat sich das Titelblatt von APA 6 zu APA 7 verändert?

In APA 7 entfällt bei der Studentenversion der Laufkopf (Running Head), was eine Vereinfachung darstellt. Außerdem gibt es Unterschiede im Aufbau des Titelblatts, die den neuen Richtlinien entsprechen. Diese Änderungen erleichtern die Erstellung und sorgen für ein moderneres Erscheinungsbild.

3. Welche neuen Regeln gibt es für In-Text-Zitate nach APA 7?

APA 7 erlaubt nun die Nennung von bis zu zwanzig Autoren im Literaturverzeichnis vollständig, während im Text Kurzbelege weiterhin verwendet werden. Die Handhabung von Kurzbelegen wurde ebenfalls angepasst, beispielsweise hinsichtlich der Einbindung in den Fließtext (narrativ vs. eingeklammert). Diese Neuerungen erhöhen die Genauigkeit und Klarheit beim Zitieren.

4. Wie werden E-Books und digitale Quellen gemäß APA 7 korrekt zitiert?

Nach APA 7 müssen E-Books ohne Angabe des Mediums oder Geräts zitiert werden, wobei jedoch der Publisher zwingend genannt wird. Dies entspricht dem aktuellen Standard für digitale Quellen und unterstützt eine einheitliche und nachvollziehbare Zitationsweise in wissenschaftlichen Arbeiten.

5. Welche Empfehlungen gibt es zur Verwendung geschlechtsneutraler Sprache nach APA 7?

APA 7 empfiehlt ausdrücklich die Nutzung gendergerechter Sprache in wissenschaftlichen Texten, um Inklusivität zu fördern. Dies umfasst auch Anpassungen bei Tabellen- und Abbildungsbeschriftungen sowie bei der Formulierung von Texten, um Diskriminierung zu vermeiden und Barrierefreiheit zu gewährleisten.

6. Wann sollte man das APA 6 Manual gegenüber APA 7 verwenden?

Die Wahl zwischen APA 6 und APA 7 hängt vom Studienfach, den Vorgaben der Hochschule oder dem Veröffentlichungszweck ab. Während viele Institutionen bereits auf APA 7 umgestellt haben, kann es sein, dass bestimmte Fachbereiche oder Publikationen weiterhin APA 6 bevorzugen. Daher ist es wichtig, die jeweiligen Richtlinien genau zu prüfen.

We use cookies to enable the proper functioning and security of our website, and to offer you the best possible user experience.

Erweiterte Einstellungen

You can customize your cookie preferences here. Enable or disable the following categories and save your selection.

The essential cookies are essential for the safe and correct operation of our website and the registration process.
Functional cookies remember your preferences for our website and enable its customization.
Performance cookies monitor the performance of our website.
Marketing cookies allow us to measure and analyze the performance of our website.