WritGuru Blog – Academic Ghostwriting Tips & Guides

Diskursanalyse für Abschlussarbeiten: Schritt-für-Schritt

Die Diskursanalyse gewinnt zunehmend an Bedeutung, vor allem in sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen. Wenn Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit planen und eine Diskursanalyse als Methodik in Erwägung ziehen, finden Sie hier eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Eine Diskursanalyse beschäftigt sich mit der Untersuchung unterschiedlicher Diskurse und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Meinungsbildung zu einem bestimmten Thema. Sie basiert auf theoretischen Grundlagen des französischen Philosophen Michel Foucault, der die Rolle von Sprache als Medium gesellschaftlicher Wirklichkeit hervorhob.

Diskursanalyse: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beispielen
Diskursanalyse: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beispielen

Was genau ist eine Diskursanalyse?

Die Diskursanalyse untersucht, wie bestimmte Themen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten diskutiert werden. Das Ziel ist dabei herauszufinden, wie sprachliche Mittel, Ausdrucksweisen und Argumentationen gesellschaftliche Realitäten schaffen und beeinflussen. Eine Diskursanalyse eignet sich besonders gut für komplexe Themen, bei denen gesellschaftliche Diskussionen oder kontroverse Perspektiven existieren. Beispielhafte Anwendungsgebiete sind Themen wie Integration, Umweltpolitik, Gender-Debatten oder mediale Darstellung von sozialen Problemen.

Schritt 1: Fragestellung und Diskursgegenstand festlegen

Zunächst benötigen Sie eine klare Forschungsfrage, die Ihr Forschungsvorhaben leitet. Diese sollte präzise formuliert sein und direkt auf den untersuchten Diskursgegenstand bezogen sein.

Beispiel:

  • Forschungsfrage: Wie stellen deutsche Medien Geflüchtete seit 2015 dar?
  • Diskursgegenstand: Darstellung von Geflüchteten in deutschen Printmedien seit 2015

Eine präzise Forschungsfrage erleichtert es Ihnen später, klar definierte Ergebnisse zu erhalten.

Schritt 2: Diskursebene charakterisieren

Diskurse verlaufen auf verschiedenen Ebenen – beispielsweise Politik, Wirtschaft, Medien oder Kultur. Legen Sie frühzeitig fest, auf welcher Ebene Ihre Analyse erfolgt. Oftmals gibt es zusätzlich kleinere Einheiten, sogenannte Diskurssektoren, etwa Tageszeitungen, Social-Media-Kanäle oder Filme.

Beispiel:

  • Diskursebene: Medien
  • Diskurssektor: Tageszeitungen (überregionale und regionale Zeitungen)

Schritt 3: Materialauswahl treffen

Im dritten Schritt wählen Sie das passende Material für Ihre Analyse aus. Dabei definieren Sie exakt, welche Texte oder Medien Sie betrachten möchten. Häufig verwendete Quellen für Diskursanalysen sind:

  • Zeitungsartikel
  • Fernsehbeiträge
  • Soziale Medien
  • politische Reden oder Debatten
  • Dokumentationen und Filme

Definieren Sie Zeiträume, Art der Quellen und Medien klar und nachvollziehbar. Ideal ist ein überschaubarer Zeitraum (z. B. 2015 bis 2020), der eine fokussierte Untersuchung ermöglicht.

Beispiel:

  • Auswahl von Leitartikeln der FAZ und der Süddeutschen Zeitung zwischen 2015 und 2020.

Schritt 4: Analyse des Materials

Eine gründliche Analyse Ihres Materials erfolgt in zwei Teilschritten – Strukturanalyse und Feinanalyse.

a) Strukturanalyse

Die Strukturanalyse bietet einen Überblick über das vorhandene Material und sortiert es nach Merkmalen wie Datum, Autor, Medium oder thematischer Fokus. Erfassen Sie wesentliche Eckdaten und untersuchen Sie, ob die ausgewählten Texte für den Diskursstrang repräsentativ sind. Wichtige Kriterien hierbei sind:

  • Autor und Datum
  • Textsorte (Kommentar, Artikel, Interview)
  • Thematische Schwerpunkte
  • Visuelle Elemente und Layout (Bilder, Grafiken)

b) Feinanalyse

In der Feinanalyse gehen Sie detaillierter vor. Sie untersuchen, wie Texte gestaltet sind, welche sprachlichen und rhetorischen Mittel eingesetzt werden und welche impliziten oder expliziten Aussagen getroffen werden. Dazu analysieren Sie:

  • Sprachliche Stilmittel und Metaphern
  • Argumentationsstrukturen
  • Implizite ideologische Aussagen oder Bewertungen

Schritt 5: Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse

Nach Abschluss der Materialanalyse fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen. Beantworten Sie dabei gezielt Ihre Forschungsfrage. Reflektieren Sie außerdem kritisch, inwiefern Ihr eigener Standpunkt von gesellschaftlichen Diskursen geprägt sein könnte und wie objektiv Ihre Analyse ist. Beziehen Sie Ihre Ergebnisse auf gesellschaftliche, politische oder kulturelle Kontexte, um die Relevanz der Analyse zu verdeutlichen.

Wichtige Tipps für eine erfolgreiche Diskursanalyse

  • Achten Sie stets auf Transparenz in Auswahl und Analyse Ihres Materials.
  • Beziehen Sie ausreichend theoretische Grundlagen ein (z. B. Foucault).
  • Dokumentieren Sie Ihre Schritte präzise, sodass Ihre Analyse nachvollziehbar ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was genau ist eine Diskursanalyse? Eine Diskursanalyse untersucht, wie sprachliche Darstellungen gesellschaftliche Realität und Meinungsbildung beeinflussen. Sie wird besonders in Geistes- und Sozialwissenschaften eingesetzt.

2. Wie wähle ich geeignetes Material für die Diskursanalyse? Das Material sollte klar definierte Kriterien erfüllen: es sollte relevant, zugänglich und repräsentativ für Ihre Fragestellung sein (z.B. Artikel, Medienbeiträge, Reden).

3. Wie unterscheidet sich eine Diskursanalyse von einer Inhaltsanalyse? Eine Inhaltsanalyse untersucht primär den Inhalt von Texten auf systematische Weise, während eine Diskursanalyse zusätzlich die gesellschaftlichen Kontexte und sprachlichen Mechanismen betrachtet.

4. Für welche Abschlussarbeiten eignet sich eine Diskursanalyse besonders gut? Sie eignet sich besonders für Bachelor- und Masterarbeiten in den Sozial- und Geisteswissenschaften, insbesondere bei kontroversen oder gesellschaftlich relevanten Themen.

5. Wie stelle ich sicher, dass meine Diskursanalyse objektiv ist? Bleiben Sie kritisch und selbstreflektiert. Hinterfragen Sie regelmäßig Ihre Annahmen, und achten Sie auf die methodische Transparenz bei Materialauswahl und Analyse.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sind Sie bestens vorbereitet, Ihre eigene Diskursanalyse erfolgreich durchzuführen. Weitere Tipps und Unterstützung erhalten Sie auf unerem Blog WritGuru.

Viel Erfolg bei Ihrer Abschlussarbeit!