Die externe Validität ist ein zentrales Kriterium, wenn es darum geht, Forschungsergebnisse über die spezifischen Bedingungen einer Studie hinaus anwendbar zu machen. Während die interne Validität darüber entscheidet, ob die Ergebnisse innerhalb der Studie korrekt zustande gekommen sind, stellt die externe Validität die Frage: Können wir diese...
Plattform für Akademisches Ghostwriting und Forschung
In der wissenschaftlichen Forschung stellt sich immer wieder die Frage, wie genau die Ergebnisse einer Studie sind und ob sie tatsächlich das messen, was sie zu messen vorgeben. Genau an diesem Punkt kommt die interne Validität ins Spiel. Sie bezieht sich auf die Genauigkeit, mit der eine Forschung die Ursachen-Wirkungs-Beziehung zwischen den...
Eine präzise formulierte Fragestellung bildet das Kernstück jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie ist nicht nur der Ausgangspunkt für deine Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit, sondern auch der rote Faden, an dem du dein gesamtes Forschungsprojekt ausrichtest. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine gute Fragestellung so wichtig ist, welche Typen...
Triangulation ist eine bedeutende Methode in der wissenschaftlichen Forschung, die es ermöglicht, ein Forschungsthema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Diese Methode dient dazu, die Validität der Ergebnisse zu erhöhen und ein umfassenderes Verständnis des untersuchten Phänomens zu gewinnen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was...
Mixed-Methods-Ansätze bieten Studierenden die Möglichkeit, qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu kombinieren, um ihre Abschlussarbeit aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Indem beide Ansätze integriert werden, können nicht nur reine Zahlen und Statistiken, sondern auch tiefere, kontextbezogene Einsichten gewonnen werden. In...
Die Datenerhebung ist ein fundamentaler Schritt in jedem wissenschaftlichen Forschungsprozess. Sie umfasst das Sammeln, Messen und Analysieren von Daten, die für die Beantwortung spezifischer Forschungsfragen notwendig sind. Die Wahl der richtigen Datenerhebungstechnik beeinflusst die Qualität und Genauigkeit der Forschungsergebnisse und stellt...
Die Umfrage ist eine der beliebtesten empirischen Forschungsmethoden in wissenschaftlichen Arbeiten – egal ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Projektarbeit. Sie ermöglicht es dir, Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen von Menschen systematisch zu erfassen und deine Forschungsfrage mit praxisrelevanten Daten zu beantworten. In diesem...
Eine Korrelationsstudie ist ein essenzielles Instrument in der Statistik, das häufig in verschiedenen Forschungsbereichen verwendet wird, um Beziehungen zwischen Variablen zu identifizieren und zu verstehen. Dabei untersucht man, ob und wie zwei oder mehrere Variablen miteinander in Verbindung stehen – ohne dabei eine der Variablen zu manipulieren...
Die Diskursanalyse gewinnt zunehmend an Bedeutung, vor allem in sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen. Wenn Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit planen und eine Diskursanalyse als Methodik in Erwägung ziehen, finden Sie hier eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Eine Diskursanalyse beschäftigt sich mit der...
Die kumulative Dissertation hat sich als eine zunehmend populäre Option in der akademischen Welt etabliert, besonders in den Naturwissenschaften, der Medizin und Ingenieurwissenschaften. Sie stellt eine interessante Alternative zur traditionellen Monografie dar, indem sie aus mehreren wissenschaftlichen Fachartikeln besteht, die in anerkannten...